Der Arbeitskreis Ausbildungsstätten für Altenpflege (AAA) besteht seit 1986 als ein trägerübergreifender Zusammenschluss von (Alten-)Pflegeschulen in Deutschland. Wesentlicher Anlass für die Gründung im Jahr 1986 waren die bundesweit unterschiedlichen Ausbildungsregelungen der neu entstandenen Altenpflege-Ausbildungsgänge in den Bundesländern.
Ziel des AAA war die gemeinsamen Anliegen der Altenpflegeschulen auf Bundes- und Landesebene sowie in europäischer Perspektive zu behandeln und die Qualität und das Ausbildungsrecht der Altenpflegeausbildung bundesweit zu optimieren.
Der AAA führte öffentliche Altenpflegeschulen, Schulen in freier Trägerschaft (z-B. Wohlfahrtsverbände) und gewerbliche Träger zusammen. Es gelang dem AAA in erheblichem Maße die Ausbildungsqualität, das Image, die fachliche Profilierung und die Professionalisierung der Altenpflegeausbildung und der Altenpflege zu optimieren.
Der bisherige Arbeitskreis geht im Jahr 2022 in die AAA-Fachgesellschaft-Pflegeschulen-Deutschland e. V. über. Die neue Fachgesellschaft versteht sich als ein Zusammenschluss der Ausbildungsstätten für die Pflege, die sich inhaltlich neben der Akut- und Langzeitpflege, vor allem mit der am älteren und alten Menschen orientierten, menschenwürdigen Pflegebildung befasst.
Wer die Zukunft der Pflegebildung gestalten will,
muss die Vergangenheit kennen.
Ausführlich können Sie die historische Entwicklung des AAA in unserer Chronik nachlesen, verfasst von der ehemaligen Vorsitzenden Frau Dr. Ursula Kriesten.